Benutzerspezifische Werkzeuge

Information zum Seitenaufbau und Sprungmarken fuer Screenreader-Benutzer: Ganz oben links auf jeder Seite befindet sich das Logo der JLU, verlinkt mit der Startseite. Neben dem Logo kann sich rechts daneben das Bannerbild anschließen. Rechts daneben kann sich ein weiteres Bild/Schriftzug befinden. Es folgt die Suche. Unterhalb dieser oberen Leiste schliesst sich die Hauptnavigation an. Unterhalb der Hauptnavigation befindet sich der Inhaltsbereich. Die Feinnavigation findet sich - sofern vorhanden - in der linken Spalte. In der rechten Spalte finden Sie ueblicherweise Kontaktdaten. Als Abschluss der Seite findet sich die Brotkrumennavigation und im Fussbereich Links zu Barrierefreiheit, Impressum, Hilfe und das Login fuer Redakteure. Barrierefreiheit JLU - Logo, Link zur Startseite der JLU-Gießen Direkt zur Navigation vertikale linke Navigationsleiste vor Sie sind hier Direkt zum Inhalt vor rechter Kolumne mit zusaetzlichen Informationen vor Suche vor Fußbereich mit Impressum

Artikelaktionen

"Konflikte und Konfliktlösungsmodelle in Industriestädten (1850-1939) im östlichen Europa"

Wann 04.10.2018 um 00:00 bis
05.10.2018 um 00:00
Name
Kontakttelefon 0641-99-31062
Termin übernehmen vCal
iCal

Im Zuge von Industrialisierungsprozessen neu entstandene Städte in konfessionell und ethnisch gemischten Regionen bildeten ein besonderes Umfeld für die Ausformung von Konflikten wie für Konfliktlösungsstrategien: Da alle Migranten neu in die meist jungen Boomstädte kamen, entwickelten sich Vorstellungen und Konzepte eines Neuanfangs für alle und eines Schmelztiegels für die neuen Stadtgesellschaften. Soziale Konflikte unter den Migranten der ersten und zweiten Generation besaßen häufig stärkeres Gewicht als religiöse, sprachliche und ethnische Konflikte. Zugleich fürchteten moderne Nationalismen solche „entnationalisierten“ Stadtgesellschaften, flüchteten sich in Stadtkritik und lancierten Konzepte, wonach „fremde“ Zuwanderer nur „Gaststatus“ besäßen. Aus diesen Konstellationen erwuchs ein besonderes Verständnis von Urbanität, das auf Konfliktlosungsmodelle rückwirkte.

» zum Programm der Konferenz

» zum Tagungsbericht