Benutzerspezifische Werkzeuge

Information zum Seitenaufbau und Sprungmarken fuer Screenreader-Benutzer: Ganz oben links auf jeder Seite befindet sich das Logo der JLU, verlinkt mit der Startseite. Neben dem Logo kann sich rechts daneben das Bannerbild anschließen. Rechts daneben kann sich ein weiteres Bild/Schriftzug befinden. Es folgt die Suche. Unterhalb dieser oberen Leiste schliesst sich die Hauptnavigation an. Unterhalb der Hauptnavigation befindet sich der Inhaltsbereich. Die Feinnavigation findet sich - sofern vorhanden - in der linken Spalte. In der rechten Spalte finden Sie ueblicherweise Kontaktdaten. Als Abschluss der Seite findet sich die Brotkrumennavigation und im Fussbereich Links zu Barrierefreiheit, Impressum, Hilfe und das Login fuer Redakteure. Barrierefreiheit JLU - Logo, Link zur Startseite der JLU-Gießen Direkt zur Navigation vertikale linke Navigationsleiste vor Sie sind hier Direkt zum Inhalt vor rechter Kolumne mit zusaetzlichen Informationen vor Suche vor Fußbereich mit Impressum

Artikelaktionen

A - Theoretisch-methodisches Grundlagenprojekt

A - Theoretisch-methodische Grundlagenprojekte
Funktionen der Grundlagenprojekte

Die Arbeitsvorhaben im Grundlagenprojekt sind vergleichend angelegt, wobei sich eine zusätzliche thematische Schnittstelle durch den Bezug auf die Ukraine ergibt.

Alle drei Teilvorhaben fokussieren auf wesentliche Handlungsfelder von Konfliktkonstellationen (u.a. transnationales Konfliktmanagement, die Medialisierung von Konfliktlagen sowie Sprachen und Minderheitenpolitik).

Sie erschließen damit aus der Sicht von drei für den LOEWE-Schwerpunkt grundständigen Disziplinen - der Sozialwissenschaft, der Geschichts- und der Sprachwissenschaft - das Forschungsfeld und ergänzen es um wichtige interdisziplinär anschlussfähige Bereiche (internationales Recht, Medien- und Diskursgeschichte).

Sie dienen als theoretische und methodische Referenz- und Zirkulationsprojekte, indem sie Konzeptangebote auf ihre Tauglichkeit hin bewerten und in einem intensiven Austausch mit den Fallbeispielen im Projektbereich B die projektübergreifende Typologie vorantreiben.
Der Austausch erfolgt über ein Mentoring-Programm.