Benutzerspezifische Werkzeuge

Information zum Seitenaufbau und Sprungmarken fuer Screenreader-Benutzer: Ganz oben links auf jeder Seite befindet sich das Logo der JLU, verlinkt mit der Startseite. Neben dem Logo kann sich rechts daneben das Bannerbild anschließen. Rechts daneben kann sich ein weiteres Bild/Schriftzug befinden. Es folgt die Suche. Unterhalb dieser oberen Leiste schliesst sich die Hauptnavigation an. Unterhalb der Hauptnavigation befindet sich der Inhaltsbereich. Die Feinnavigation findet sich - sofern vorhanden - in der linken Spalte. In der rechten Spalte finden Sie ueblicherweise Kontaktdaten. Als Abschluss der Seite findet sich die Brotkrumennavigation und im Fussbereich Links zu Barrierefreiheit, Impressum, Hilfe und das Login fuer Redakteure. Barrierefreiheit JLU - Logo, Link zur Startseite der JLU-Gießen Direkt zur Navigation vertikale linke Navigationsleiste vor Sie sind hier Direkt zum Inhalt vor rechter Kolumne mit zusaetzlichen Informationen vor Suche vor Fußbereich mit Impressum

Artikelaktionen

"Wissenschaft in einem gemeinsamen Europa"

Das Transferprojekt "Wissenschaft in einem gemeinsamen Europa" ist ein Teilprojekt des LOEWE-Schwepunktes "Konfliktregionen im östlichen Europa. Ziel des Transferprojekts sind die Verstärkung und Entwicklung neuer Formen der Ost-West-Wissenschaftskommunikation und der Ergebnistransfer des Gesamtprojektes in die interessierte Öffentlichkeit. In fünf Rubriken unterteilt, deckt das Transferprojekt alle wichtigen Felder der Wissenschaftskommunikation ab. Das fünfte Teilprojekt richtet sich gezielt an die Öffentlichkeit.
C1 - Jährliche Meilensteintagungen und Workshops

Das internationale Konferenzformat fördert den Dialog mit und zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Die Workshops an den Partnerstandorten Kasan und Kyjiw flankieren die jährlichen Konferenzen und stärken den direkten Dialog.

C2 - Ost-West-Tandem-Autorenschaft

Bei den Ost-West-Tandem-Autorenschaften handelt es sich, um grenzüberschreitende Publikationsformate, die in Zusammenarbeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Partnern aus dem Netzwerk erarbeitet werden. Auch hier wird nicht nur die internationale Kommunikation, sondern auch die Kooperation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gestärkt. 

C3 - Lehrunterstützung

In dem Teilprojekt werden Tandemseminare, online-Lehrmodule sowie universitäre Curricula entwickelt und gemeinsam mit internationalen Partnern implementiert. Die Kooperationen beinhalten
parallele Lehrveranstaltungen zu identischen oder vernetzbaren Themen an zwei bis drei Universitätsstandorten. Unterstützt werden diese durch digitale Plattformen zum virtuellen Austausch, der durch Exkursionen in direkten Begegnungssituationen vertieft wird.

C4 - Ost-West-Dialogsymposien

Geplant sind Dialogsymposien in etablierten Formaten in Kooperation mit den assoziierten Partnern des LOEWE-Schwerpunkts: der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, der Schader-Stiftung in Frankfurt sowie dem Deutschen Polen Institut in Darmstadt und dem Zentrum für Konfliktforschung, Marburg. 

C5 - Medienpartnerschaften

Die Begleitung der Projekte und Meilensteinaktivitäten erfolgt durch Print- und andere Medien.

Hierbei steht der Transfer der Forschungsergebnisse in die interessierte Öffentlichkeit im Fokus.

Die aktuellen Ergebnisse, sowie Tagungs- und Konferenzbericht sowie weitere Informationen finden Sie in der Rubrik "Aktuelles".