A3 - Sprach- und Minderheitenpolitik, M. Wingender
A3 - Sprachen- und Nationalitätenpolitik zwischen Internationalisierung, Nationalisierungen Regionalisierung – ethische Konflikte in der Ukraine, in Russland und in weiteren östlichen Staaten des Europarats
Leitfragen
In welchem Maße sind internationale Standards in der Sprachen- und Nationalitätenpolitik
auf das östliche Europa übertragbar?
Wie konfliktträchtig ist das Spannungsfeld von regionaler, nationalstaatlicher
und internationaler Sprachen- und Nationalitätenpolitik im östlichen Europa?
Welche konkurrierenden Deutungen von Konfliktsituationen seitens welcher
Akteure resultieren daraus?
Ziele
Analyse des Spannungsfeldes von internationaler, nationaler und regionaler
Sprachen- und Nationalitätenpolitik
Rolle und Handlungsoptionen der Sprachen- und Nationalitätenpolitik bei der
Entstehung, Intensivierung oder Lösung von ethno-sprachlichen Konflikten
soziolinguistischer Beitrag zu einer Typologie von Konfliktregionen (mit Fokus
auf Sprachen- und Nationalitätenpolitik)
Projektbearbeitung
Leitung: Prof. Dr. Monika Wingender
Post-Doc: Dr. Nadiya Trach