A1 - Internationales Konfliktmanagement
A1 - Internationales Konfliktmanagement und europäische Integrationen Spiegel des neuen Ost-West-Konfliktes. Russland, Ukraine, Georgien und Moldova - internationale Strategien im Vergleich
Leitfragen
Empirische Leitfrage: Welche Relevanz hat die Kooperation zwischen Ukraine,Georgien und Moldova mit den internationalen Organisationen EU, NATO, OSZE und Europarat für die Konflikte sowie für die nationale Identitätsfindung dieser Staaten?
Kategoriale Leitfrage: Welche übergreifenden Schemata (Zeit/Raum) können identifiziert werden, um die Relevanz internationaler Kooperation für Konflikte in und zwischen Nationalstaaten systematisch zu verstehen?
Ziele
Ziel 1: Empirische Analyse der Relevanz vertiefter Kooperation/Integration von Ukraine, Georgien und Moldova in/mit EU, NATO, OSZE und Europarat für die territorialen/geopolitischen/ethno-kulturellen Konflikte (Konflikt-Trias) in diesen Staaten
Ziel 2: Entwicklung übergreifender Analyse-Schemata zur Bedeutung von internationaler Integration für die Konflikt-Trias. Systematisches Hinterfragen bislang erwarteter Positiv-Effekte westlich-internationaler Integration
Projektbearbeitung
Leitung: Prof. Dr. Andrea Gawrich
Post-Doc: Dr. Farid Guliyev
Dr. Vera Axyonova (affiliert)
Dr. Lusine Badalyan (affiliert)