Inhaltspezifische Aktionen

B3 - Ukraine: Überlappungsregion und Normexport, T. Daiber

Leitfragen

Welche Sprachnorm setzen die ukrainischen Bibelübersetzungen des 19. Jhs. (z.B. Maksymovyč, Moračevskyj, Kulyš, Bačyns‘kyj) und die begleitende Normliteratur (z.B. Šaškevyč)?

Welche Verflechtung von sprachlicher, politischer und religiöser Einheit wird in kirchenpolitischen Schriften und populärem Schrifttum vorgetragen?

Welche Eigenschaften der Sprache (Laute, Wörter, Satzkonstruktionen) werden typischerweise mit welchen nichtlinguistischen Konzepten (Reinheit, Klarheit, Emotionalität) parallelisiert?

Wie werden Sprache und Dialekt im Spannungsfeld von Nationalität und
Ethnizität konzeptualisiert?

Ziele

Vergleich der diskursiven mit der performierten Sprachnorm

Konzepte des nichtlinguistischen Sprachverständnisses

Modell der Argumentbildung bei sprachbezogenen Auto- und Heterostereotypen: die Semiotisierung von Kollektiven

Projektbearbeitung

Leitung: Prof. Dr. Thomas Daiber

Doktorand: Ruben Biewald, M.A.